top of page

Meine Zuchtanlage

Hier stelle ich euch meine Zuchtanlage genauer vor mit den ungefähren Größen, Verwendungszweck und ungefähren Baumaterialkosten inkl. Planung- und Einreichung- und Genehmigungskosten

Voliere 1 - 2020

Die rund 16qm große Außenvoliere war die erste Voliere welche ich gebaut habe. Dabei habe ich die Säulen und Querstreben aus Stahl Hohlprofilen verschweißt und Rundherum einen Flachstahl einbetoniert, gewisse Teile habe ich dann mit Holzbrettern verkleidet um zum einen die Optik zu erhöhen und zum andern die Tiere vor Zugluft zu schützen, der Rest wurde mit einem feinen Gitter überzogen, danach wurde noch eine Trennung eingebaut damit sich zwei 8qm Volieren daraus ergaben. Im Sommer halte ich dort alle Straußwachteln in der Gruppe mit einem Paar Balistar, in der überdachten Voliere halte ich im Sommer meine Spießflughühner, sowie die Inkatäubchen und Barlett-Dolchstichtauben. Die Voliere ist mit einer automatischen Tränkanlage versehen sowie einer Sprinkleranlage welche zeitlich geschaltet werden kann. - Kosten ca. 5000€

Zuchtanlage 1 - 2021

Sie befindet sich hinter meinem Haus und wurde von Grund auf neugebaut - es war lediglich eine Betonstützmauer vorhanden. Der Rest wurde zugemauert und zubetoniert - Türe und Fenster wurden eingebaut. Ich wollte unbedingt eine natürliche Zuchtanlage und keine sterile. Deshalb wurden einige qm Dreischichtplatten aus Lärche mit 27 und 19mm verbaut, Aluminiumschienen wo man die Gitter nach links und recht schieben kann, sowie auch einfach aushängen, dadurch ist es bei der Reinigung wesentlich einfacher. Es wurde auch gleich Anfangs alle Boxen mit LED versehen welche gleich wie die Birdlamp - an der Decke automatisch mit Zeitschaltuhren ein und ausgeschaltet werden. Auch die Wasserzufuhr läuft mit kleinen Kipptränken automatisch. Damit das ganze Stimmung wirkt wurde ein Fliesenbelag auf den Estrich verlegt - Der Rest wurde abgerieben oder Teils mit Holz verkleidet damit es ineinander verläuft. Da in Tirol strenge Winter herrschen wurde auch gleich noch ein Heizkörper welche an der Zentralheizung angeschlossen ist sowie ein kleines Waschbecken mit Warmwasser eingebaut.  Somit kann auch die Handhabung und Hygiene einfach durchgeführt werden - Es war sehr viel Arbeit jedoch ist es ein richtiges Highlight geworden - Im Winter werden dort die Straußwachteln Paarweise in jeweils 2 Boxen zusammen gehalten, und daneben befinden sich noch 3 Einzelboxen mit Steckdose für die Wärmeplatten - dort kommen die 3 Wochen alten Straußwachtelküken unter bis sie keinen Fremdwärme mehr benötigen und in die untere Zuchtanlage ziehen können. Im Sommer halte ich dort ein paar Legewachteln die ich nicht mehr gezielt züchte und auch Nachzuchten von Montezumawachteln etc. - Kosten ca. 12.000€

Zuchtanlage - Keller - 2021


Hier wurden Boxern für die Anfangs geplante Gouldamadinenzucht gebaut die Boxenmaße sind 60*45*45 - Sie dient jedoch nur mehr zum überwintern meiner wenigen Zuchtpaare der Gouldamadinen - Sie befindet sich im Keller und dort ist es meist 18-20 Grad warm, im Sommer ist diese Anlage leer, auf der rechten Seite habe ich später dann noch Kükenboxen für meine Zierwachtelküken gebaut mit Dunkelstrahler, LED Leiste und einem Regal im unteren Bereich zum verstauen von Futter, Kescher etc. - Kosten ca. 2000€

Zuchtanlage 2 - 2022

Diese Zuchtanlage wurde nur ausgebaut - der Rohbau war bereits vorhanden. Es wurden im selben Stil die Zuchtboxen gebaut und diesmal wurden auch zu jeder Zuchtbox eine kleine Außenvoliere verbunden, da die Vögel hier das ganze Jahr über gehalten werden. Daneben wurde auf der restlichen Fläche, 2 Abteile mit je 6qm durch Holz und Gitter abgetrennt, auch bei diesen zwei geräumigen Innenvolieren wurde eine Außenvoliere von mind. 2qm angebaut. Dadurch habe ich jetzt die Möglichkeit die Vögel im Herbst und Sommer an milden Tagen raus zu lassen ohne, dass ich ein Vogel fangen muss. Auch hier geht das ganze Licht sowie die Wasserzufuhr automatisch. Ebenfalls wurde ein Heizköper verbaut und ein Wachbecken mit Warmwasser. Im Winter befinden sich dort alle Vögel welche Platz zum fliegen benötigen und die Montezumawachteln Paarweise in den natürlich gestalteten Zuchtboxen. Im Sommer werden dann alle Vögel auf die verschiedenen Außenvolieren und Innenvolieren aufgeteilt, damit jeder Platz und Ruhe hat seinem Brutgeschäft nachzukommen. Kosten - ca. 15.000€

Voliere 2 - 2024

Diese Voliere wurde komplett neu errichtet mit einer Frostfreien Gründung von 80cm. Es wurden im selben Stil wie die Bestandsvolieren errichtet, Sowie auch mit 3 Bodenstrahler entlang des Gehweges damit ich Abens beim raufgehen zu Zuchtanlage 1 keine Vögel erschrecke. Ebenso wurde ein Drainagesystem sowie eine vollautomatische Bewässerung mit ausgeführt. der Hintere Teil ist Überdacht (ca 12qm) die restliche Fläche ist offen und der Gehweg ist aufgrund des Dachvorstandes vom Haus komplett überdacht. Es wurden sehr feine Materialien ausgewählt. Gehweg besteht aus Granit Histora Pur und die Treppenanlage aus Tandur - Kalkstein, auch bei den Wasserbecken wurden keine Kosten gescheut um ein hochwertiges Gesamtbild zu erreichen. Die Windschutzbarriere und Abschluss zur Nachbarseite wurde mit Travertin Mauerstein errichtet sowie Altolz-Bretter Ficht sowie Rhombuslatten aus heimischer Lärche. In Summe hat die Voliere eine Größe von 35qm und weist Höhen von 2,5 bis 3,5m auf. Eine Schwierigkeit war die Höhe elegant zu überbrücken aufgrund der leichten Hanglage. In Summe ist es eine sehr schöne und Natürliche Voliere geworden welche durch die Materialauswahl sehr langlebig ist mit geringen Erhaltungsaufwand, Das Highlight bildet der Bachlauf welcher mit einer Umlaufpumpe betrieben wird. Es wurden ca 20 Tonnen Aushub abtransportiert, 18 Tonnen Frostsicheres Material sowie Erde eingebracht. Daneben wurden 11 Tonnen an Natursteinmaterial in dieser Voliere verarbeitet. Kosten - ca. 17.000€

bottom of page